PTM Physiotherapie Mittelbiberach by Ines

Leis­tun­gen |

Nach­hal­ti­ge und ganz­heit­li­che Lösun­gen für Ihre indi­vi­du­el­len Bedürfnisse

PTM Phy­sio­the­ra­pie Mit­tel­bi­ber­ach by Ines ist Ihre kom­pe­ten­te Anlauf­stel­le in Mit­tel­bi­ber­ach für umfas­sen­de phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Behand­lun­gen. Mei­ne Pra­xis bie­tet spe­zia­li­sier­te Behand­lun­gen in den Berei­chen Ortho­pä­die | Chir­ur­gie | Neu­ro­lo­gie. Ent­de­cken Sie eine Viel­zahl an indi­vi­du­el­len Leis­tun­gen und The­ra­pien.

Ich hel­fe Ihnen, Ihre Gesund­heit und Lebens­qua­li­tät zu ver­bes­sern. Mei­ne umfas­sen­den Dienst­leis­tun­gen bie­ten maß­ge­schnei­der­te Lösun­gen, die spe­zi­ell auf Ihre indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­se und Anfor­de­run­gen abge­stimmt sind, um Ihnen die best­mög­li­che Behand­lung zu gewähr­leis­ten und Ihre Zufrie­den­heit lang­fris­tig sicher­zu­stel­len.

Dar­über hin­aus lege ich gro­ßen Wert dar­auf, kon­ti­nu­ier­lich an der Ver­bes­se­rung mei­ner viel­fäl­ti­gen The­ra­pien und ange­bo­te­nen Leis­tun­gen zu arbei­ten, um stets opti­ma­le Ergeb­nis­se für Sie zu erzie­len und Ihnen ein Gefühl von Sicher­heit sowie Ver­trau­en in mei­ne Exper­ti­se zu geben. Durch regel­mä­ßi­ge Schu­lun­gen und Fort­bil­dun­gen blei­be ich stets auf dem neu­es­ten Stand der For­schung und Ent­wick­lun­gen in der Gesund­heits­bran­che. Dies ermög­licht mir, inno­va­ti­ve Ansät­ze in mei­ne The­ra­pien zu inte­grie­ren und Ihnen die bes­ten ver­füg­ba­ren Metho­den anzu­bie­ten. Ihre Gesund­heit steht im Mit­tel­punkt, und ich bin bestrebt, eine Umge­bung zu schaf­fen, in der Sie sich wohl und gut betreut füh­len.

Zusätz­lich lege ich gro­ßen Wert auf eine umfas­sen­de Bera­tung und Auf­klä­rung, damit Sie genau ver­ste­hen, wel­che Schrit­te in Ihrem Behand­lungs­pro­zess unter­nom­men wer­den. Mein Ziel ist es, Sie aktiv in den Hei­lungs­pro­zess ein­zu­be­zie­hen und gemein­sam an Ihren Zie­len zu arbei­ten. Dabei berück­sich­ti­ge ich nicht nur kör­per­li­che, son­dern auch psy­chi­sche und emo­tio­na­le Aspek­te Ihrer Gesund­heit, um ein ganz­heit­li­ches Wohl­be­fin­den zu för­dern.

Jede The­ra­pie wird indi­vi­du­ell ange­passt, um sicher­zu­stel­len, dass sie zu Ihrem Lebens­stil und Ihren per­sön­li­chen Vor­lie­ben passt. Ich lade Sie ein, sich in einem per­sön­li­chen Gespräch über die ver­schie­de­nen The­ra­pie­an­sät­ze zu infor­mie­ren und her­aus­zu­fin­den, wel­che Lösun­gen am bes­ten für Sie geeig­net sind. Ihr Wohl­be­fin­den ist mei­ne obers­te Prio­ri­tät, und ich freue mich dar­auf, Sie auf Ihrem Weg zu einer bes­se­ren Gesund­heit zu begleiten.

Ortho­pä­di­sche Physiotherapie

Im Bereich der Ortho­pä­die unter­stüt­ze ich Pati­en­ten bei der Reha­bi­li­ta­ti­on von Mus­kel- und Ske­lett­er­kran­kun­gen. Mein Ziel ist es, Schmer­zen zu lin­dern und die Beweg­lich­keit zu ver­bes­sern, um die Lebens­qua­li­tät zu erhö­hen.
Durch geziel­te Übun­gen und manu­el­le Tech­ni­ken för­de­re ich die Rege­ne­ra­ti­on und stär­ken die betrof­fe­nen Kör­per­be­rei­che. Als The­ra­peu­ten­in arbei­te ich eng mit den Pati­en­ten zusam­men, um eine nach­hal­ti­ge Ver­bes­se­rung zu gewähr­leis­ten. Ich lege gro­ßen Wert auf eine umfas­sen­de Betreu­ung und indi­vi­du­el­le Anpas­sung der Therapiepläne.

Chir­ur­gi­sche Nachbehandlung

Mei­ne Pra­xis bie­tet spe­zia­li­sier­te Phy­sio­the­ra­pie für Pati­en­ten nach chir­ur­gi­schen Ein­grif­fen. Ziel ist es, die Beweg­lich­keit und Funk­tio­na­li­tät der betrof­fe­nen Kör­per­tei­le zu ver­bes­sern und den Hei­lungs­pro­zess zu beschleu­ni­gen.
Als The­ra­peu­tin erstel­le ich indi­vi­du­el­le The­ra­pie­plä­ne, die auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se jedes Pati­en­ten abge­stimmt sind. Ich ver­wen­de moderns­te Tech­ni­ken, um opti­ma­le Ergeb­nis­se zu erzie­len. Regel­mä­ßi­ge Fort­schritts­über­prü­fun­gen gewähr­leis­ten, dass die The­ra­pie effek­tiv ist und gege­be­nen­falls ange­passt wer­den kann.

Neu­ro­lo­gi­sche Rehabilitation

Die neu­ro­lo­gi­sche Reha­bi­li­ta­ti­on rich­tet sich an Pati­en­ten mit Erkran­kun­gen des Ner­ven­sys­tems, wie Schlag­an­fall, Mul­ti­ple Skle­ro­se oder Par­kin­son. Das Ziel der The­ra­pie ist es, die moto­ri­schen Fähig­kei­ten und die Selbst­stän­dig­keit der Pati­en­ten zu ver­bes­sern.
Ich bie­te ein brei­tes Spek­trum an Übun­gen und The­ra­pien, die auf die spe­zi­fi­schen Bedürf­nis­se der Pati­en­ten abge­stimmt sind. Ich bin spe­zi­ell in der Behand­lung neu­ro­lo­gi­scher Erkran­kun­gen geschult und ver­wen­den die neu­es­ten Metho­den. Regel­mä­ßi­ge Fort­schritts­be­wer­tun­gen hel­fen, die The­ra­pie opti­mal anzu­pas­sen und den Pati­en­ten best­mög­lich zu unterstützen.

Leis­tun­gen und Therapien

Manuelle Therapie

Manu­el­le Therapie

Die manu­el­le The­ra­pie ist eine spe­zi­el­le Metho­de, die auf die Mobi­li­sa­ti­on und Behand­lung von Gelen­ken und Weich­tei­len abzielt. Sie hilft, mus­ku­lä­re Ver­span­nun­gen zu lösen und die Beweg­lich­keit zu ver­bes­sern. Die­se Behand­lungs­tech­nik eig­net sich beson­ders bei Rücken­schmer­zen, Gelenk­be­schwer­den oder nach Ver­let­zun­gen. Ziel ist es, die Selbst­hei­lungs­kräf­te des Kör­pers zu akti­vie­ren und eine schnel­le Gene­sung zu fördern.

Ves­ti­bu­lä­re The­ra­pie / Schwindeltherapie

Die ves­ti­bu­lä­re The­ra­pie, auch bekannt als Schwin­del­the­ra­pie, ist ein spe­zi­el­ler phy­sio­the­ra­peu­ti­scher Ansatz zur Behand­lung von Schwin­del und Gleich­ge­wichts­stö­run­gen, die durch Pro­ble­me im Gleich­ge­wichts­sys­tem (ves­ti­bu­lä­res Sys­tem) ver­ur­sacht wer­den. In der The­ra­pie wer­den geziel­te Übun­gen ein­ge­setzt, um das Gleich­ge­wicht, die Augen­be­we­gun­gen und die Koor­di­na­ti­on zu verbessern.

Schwindeltherapie
sektoraler Heilpraktiker

Sek­to­ra­ler Heil­prak­ti­ker Physiotherapie

Der sek­to­ra­le Heil­prak­ti­ker für Phy­sio­the­ra­pie ermög­licht es, phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Behand­lun­gen und Leis­tun­gen ohne vor­he­ri­ge ärzt­li­che Ver­ord­nung durch­zu­füh­ren. Die­se Qua­li­fi­ka­ti­on erlaubt es Phy­sio­the­ra­peu­ten, eigen­stän­dig Dia­gno­sen zu stel­len und The­ra­pien durch­zu­füh­ren, um Pati­en­ten schnell und direkt zu hel­fen.
Die­se Form der Behand­lung kann ins­be­son­de­re bei Bewe­gungs­stö­run­gen, Schmer­zen oder Reha­bi­li­ta­ti­on nach Ver­let­zun­gen von Vor­teil sein. Pati­en­ten pro­fi­tie­ren von einem direk­ten Zugang zu phy­sio­the­ra­peu­ti­schen Leis­tun­gen, was den Behand­lungs­pro­zess verkürzt.

Kran­ken­gym­nas­tik

Kran­ken­gym­nas­tik ist eine The­ra­pie­form, die dar­auf abzielt, Bewe­gungs­stö­run­gen zu behan­deln, Schmer­zen zu lin­dern und die all­ge­mei­ne Fit­ness zu för­dern. Durch geziel­te Übun­gen und manu­el­le Tech­ni­ken wird die Mus­ku­la­tur gestärkt, die Gelenk­be­weg­lich­keit ver­bes­sert und der Hei­lungs­pro­zess nach Ver­let­zun­gen oder Ope­ra­tio­nen unter­stützt.
Ob bei Rücken­be­schwer­den, Gelenk­pro­ble­men oder nach län­ge­rer Immo­bi­li­tät – die Kran­ken­gym­nas­tik wird indi­vi­du­ell auf die Bedürf­nis­se der Pati­en­ten abge­stimmt, um mehr Beweg­lich­keit und Lebens­qua­li­tät zu erreichen.

Krankengymnastik
Lymphdrainage

Manu­el­le Lymphdrainage

Manu­el­le Lymph­drai­na­ge ist eine sanf­te Mas­sa­ge­tech­nik, die dar­auf abzielt, den Lymph­fluss zu för­dern und Schwel­lun­gen zu redu­zie­ren. Sie wird häu­fig zur Behand­lung von Lymph­öde­men, nach Ope­ra­tio­nen oder bei Ver­let­zun­gen ein­ge­setzt. Durch geziel­te, rhyth­mi­sche Bewe­gun­gen wird die Lymph­zir­ku­la­ti­on ange­regt, was zu einer Ent­gif­tung des Gewe­bes und zur Schmerz­lin­de­rung bei­trägt. Die­se Metho­de kann auch ent­span­nend wir­ken und das all­ge­mei­ne Wohl­be­fin­den steigern.

PNF

PNF (Pro­prio­zep­ti­ve Neu­ro­mus­ku­lä­re Fazi­li­ta­ti­on) ist eine spe­zi­el­le phy­sio­the­ra­peu­ti­sche Tech­nik, die dar­auf abzielt, gestör­te Bewe­gungs­ab­läu­fe zu ver­bes­sern und die mus­ku­lä­re Koor­di­na­ti­on zu för­dern. Die­se The­ra­pie­form wird häu­fig bei neu­ro­lo­gi­schen Erkran­kun­gen, nach Schlag­an­fäl­len oder bei ortho­pä­di­schen Pro­ble­men ein­ge­setzt. Durch geziel­te Bewe­gungs­mus­ter und sanf­ten Wider­stand wer­den Mus­keln akti­viert und die Bewe­gungs­fä­hig­keit ver­bes­sert, um all­täg­li­che Bewe­gun­gen zu erleichtern.

PNF
CMD

CMD-The­ra­pie

Die CMD-The­ra­pie (Cra­nio-Man­di­bu­lä­re Dys­funk­ti­on) zielt dar­auf ab, Funk­ti­ons­stö­run­gen im Kie­fer­ge­lenk und der Kau­mus­ku­la­tur zu behan­deln. Beschwer­den wie Kie­fer­schmer­zen, Zäh­ne­knir­schen, Kopf­schmer­zen oder Nacken­ver­span­nun­gen kön­nen durch Fehl­stel­lun­gen des Kie­fers oder Ver­span­nun­gen im Kopf- und Nacken­be­reich ent­ste­hen. In der The­ra­pie wer­den geziel­te manu­el­le Tech­ni­ken ange­wen­det, um die Mus­ku­la­tur zu lockern, die Kie­fer­be­weg­lich­keit zu ver­bes­sern und Schmer­zen zu lindern.

Kine­sio-Taping

Kine­sio-Taping ist eine spe­zi­el­le The­ra­pie­form, bei der elas­ti­sche, selbst­kle­ben­de Bän­der auf die Haut auf­ge­bracht wer­den, um Mus­keln, Gelen­ke und das Bin­de­ge­we­be zu unter­stüt­zen. Das Kine­so-Tape sta­bi­li­siert, ohne die Bewe­gungs­frei­heit ein­zu­schrän­ken, för­dert die Durch­blu­tung und kann Schmer­zen lin­dern. Es wird oft bei Sport­ver­let­zun­gen, Mus­kel­ver­span­nun­gen, Gelenk­pro­ble­men oder zur Unter­stüt­zung des Hei­lungs­pro­zes­ses nach Ver­let­zun­gen eingesetzt.

Kinesio-Taping
Faszientherapie

Fas­zi­en­the­ra­pie

Die Fas­zi­en­the­ra­pie zielt dar­auf ab, das Bin­de­ge­we­be (Fas­zi­en) zu mobi­li­sie­ren und zu deh­nen, um Schmer­zen zu lin­dern und die Beweg­lich­keit zu ver­bes­sern. Fas­zi­en umge­ben und unter­stüt­zen Mus­keln, Orga­ne und Gelen­ke. Durch geziel­te Tech­ni­ken wie Deh­nun­gen, Druck und spe­zi­el­le Mas­sa­ge­for­men wer­den Ver­kle­bun­gen und Ver­span­nun­gen im Bin­de­ge­we­be gelöst. Dies för­dert die Durch­blu­tung, ver­bes­sert die Kör­per­hal­tung und trägt zur all­ge­mei­nen Ent­span­nung bei.

Ther­mo­the­ra­pie

Die Ther­mo­the­ra­pie nutzt gezielt Wär­me oder Käl­te, um Schmer­zen zu lin­dern, Ver­span­nun­gen zu lösen und den Hei­lungs­pro­zess zu unter­stüt­zen. War­me Anwen­dun­gen, wie Fan­go­pa­ckun­gen oder hei­ße Rol­len, för­dern die Durch­blu­tung und ent­span­nen die Mus­ku­la­tur, wäh­rend Käl­te­be­hand­lun­gen bei Ent­zün­dun­gen und aku­ten Ver­let­zun­gen Schwel­lun­gen redu­zie­ren und Schmer­zen lin­dern. Die­se The­ra­pie­form wird häu­fig bei Mus­kel- und Gelenk­be­schwer­den eingesetzt.

thermotherapie

Neh­men Sie Kon­takt auf

Las­sen Sie uns gemein­sam an Ihrer
Gesund­heit und Mobi­li­tät arbei­ten.
Ver­ein­ba­ren Sie einen Termin!

Nach oben scrollen